© HOCHTIEF

Termintreu, kostensicher, transparent

Leistungen

Wir realisieren Infrastrukturprojekte, bei denen wir von der Finanzierung über die Planung und den Bau bis hin zu Betrieb und Erhaltung alles aus einer Hand leisten. Ganz gleich, ob es dabei um eine neue Schule oder ein Verwaltungsgebäude, einen Tunnel oder eine Autobahn geht.

Auf dieser Seite

Lebenszyklus: Planen, Finanzieren, Bauen und Betreiben von Infrastruktur

Unsere PPP-Projekte stellen wir termintreu und kostensicher fertig. Auch auf lange Sicht erweisen sie sich als wirtschaftlich, effizient und nachhaltig.

Alle unsere Leistungen laufen bei einem Verantwortlichen zusammen, der das Projekt auch nach der Fertigstellung betreut und deshalb schon in der Startphase den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks betrachtet. So werden bereits zu Beginn alle Parameter umgesetzt, die eine wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung sichern – oft über Jahrzehnte hinweg.

Partnerschaftliche Vertragsmodelle

Um große Infrastrukturprojekte zum Erfolg zu führen, setzt HOCHTIEF PPP Solutions auf Vertragsmodelle, die partnerschaftliches Denken und Handeln schon in frühe Projektphasen einbinden. Gemeinsam mit dem öffentlichen Kunden entwickeln wir Verträge, die den bestmöglichen Erfolg des Projektes gewährleisten.

Autobahn A6
Autobahn A6

Alle Modelle basieren auf freiwilliger Partnerwahl, gegenseitigem Vertrauen, gemeinsamen Zielen, optimaler Risikoverteilung, klaren Entscheidungsstrukturen und Regelungen zur Konfliktlösung.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit pflegen wir nicht nur mit unseren Auftraggebern der öffentlichen Hand, sondern auch mit dem lokalen und regionalen Mittelstand, den wir an allen unseren PPP-Projekten beteiligen – als Partner in den Konsortien, als direkte Auftragnehmer oder Nachunternehmer. Als aktuelle Beispiele dienen der Ausbau der A7 in Norddeutschland, den die Via Solutions Nord GmbH & Co KG realisiert, und der von der ViA6West GmbH & Co KG verantwortete Ausbau der A6 in Baden-Württemberg. Im Rahmen des öffentlichen Hochbaus arbeiten die Business Unit Social Infrastructure Europe von HOCHTIEF PPP Solutions und ihre Auftragnehmer für Planung, Bau und Betrieb bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich und partnerschaftlich mit Kommunen, Ländern und dem Bund zusammen.

Digitale Dienstleistungen

Unsere hauseigene Serviceeinheit unterstützt das gesamte Unternehmen bei der Einführung von P3IM in seine Prozesse. Ihre wesentlichen Dienstleistungen sind:

  • Digitale Prozesse analysieren und implementieren
  • IT-Verwaltung
  • Digitales Innovationsmanagement

Unser Ziel ist es, das Beste aus den IT-Werkzeugen und IT-Systemen von HOCHTIEF herauszuholen und neue Funktionalitäten entlang der Digitalisierung von HOCHTIEF PPP Solutions zu planen und umzusetzen.

Die Mitarbeiter von HOCHTIEF PPP Solutions, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern, haben bereits mehrere innovative Ideen implementiert.

Ein Beispiel ist die Entwicklung des P3IM-Unfallmanagementsystems:

Um die Abwicklung eines Unfallereignisses von der Unfallaufnahme bis hin zur Schadenabrechnung mit der Versicherung inklusive Nachverfolgung zu vereinfachen, wurde das P3IM-Unfallmanagementsystem entwickelt. Das P3IM-Unfallmanagementsystem ist eine Eigenentwicklung der HOCHTIEF PPP Solutions Business Unit Transport Infrastruktur Europa (TIE) und wurde entwickelt, um den gesamten Prozess der Unfallabwicklung zu digitalisieren und zu automatisieren. Die Unfall-App speichert Unfalldaten und Bilder, die vor Ort durch die Straßenwärter gemacht wurden, die anschließend zur weiteren Bearbeitung verwendet werden. Durch die Nutzung des Systems ergeben sich insbesondere Vorteile in Form von Zeiteinsparungen durch die schnellere Dokumentation und zeitnahe Abrechnung von Unfällen. Automatisierte Prozesse steigern die Sicherheit und Qualität, minimieren die Risiken und ermöglichen so die schnellere Durchführung administrativer Aufgaben.

Ein weiteres Projekt ist die Pilotimplementierung einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Bilderkennung für die von HOCHTIEF betriebenen Autobahnstrecken. So lassen sich zum Beispiel Fahrbahnschäden wie Schlaglöcher, Graffiti auf Bauwerken und die Vollständigkeit einer Baustellenbeschilderung erkennen. Für dieses Projekt hat HOCHTIEF eine künstliche Intelligenz trainiert, sodass diese die relevanten Mängel erkennt und an die Kollegen vor Ort weitergibt.

Betrieb

Betrieb und Erhaltung Transport Infrastructure

Durch diesen Schritt unterstreicht HOCHTIEF das Ziel, seine Stellung als führender privater Straßenbetreiber in Deutschland weiter auszubauen. Dabei entwickeln wir das Know-how stets weiter, leiten Innovationen ein und bringen diese in neue Straßenprojekte ein.

HOCHTIEF PPP Operations GmbH

Mit der Gründung der HOCHTIEF PPP Operations GmbH hat HOCHTIEF seine Erfahrung im Betrieb von mehr als 800 Kilometern Straßen in einer eigenen Gesellschaft zusammengefasst. Ziel ist es, das vorhandene Know-how zu konzentrieren, weiterzuentwickeln, Innovationen einzuleiten und in neue Straßenprojekte zu transferieren und damit best practice über verschiedene Projekte hinweg zu implementieren.

Welche Aufgaben übernehmen wir in den Projekten?

Der Betrieb stellt die kontinuierliche Pflege und Kontrolle der Infrastruktur sicher, so dass diese dem Verkehr weitestgehend uneingeschränkt und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards zur Verfügung steht. Als Generalunternehmer der Projektgesellschaften übernehmen wir sämtliche Risiken des Betriebs über die gesamte Laufzeit der Konzession. Unser Engagement im Betrieb ist langfristig. Das ist uns sehr wichtig, denn nur dadurch können wir gemeinsam mit den fast 1.000 Mitarbeitern in den Gesellschaften die Prozesse stetig optimieren.

Wir führen in unseren Betriebsgesellschaften fast alle Leistungen mit eigenem Personal und Gerät durch. Somit können wir ambitionierten Mitarbeitern ein interessantes Aufgabenfeld im ingenieurtechnischen wie gewerblichen Bereich in Deutschland sowie auch auf internationaler Ebene bieten. Neben der Möglichkeit, sich einzubringen und Projekte mitzugestalten, können und sollen unsere Mitarbeiter zur Organisation und Optimierung beitragen.

Darüber hinaus entwickeln wir für unsere Projekt- und Betriebsgesellschaften unter der Marke P3IM digitale Lösungen zur ortsunabhängigen Informationsaufnahme über Apps und einem weiteren prozessgestützten Datenmanagement. Wichtige betriebliche Digitalisierungen sind das Unfallmanagementsystem, die App zur Streckenkontrolle sowie die Apps für betriebliche Zustandserfassungen wie Kontrollprüfungen und Bauwerksbesichtigungen. Zur Optimierung betrieblicher und baulicher Erhaltungsmaßnahmen werden relevante Daten der digitalen Lösungen mit dem P3IM Managementmodell verknüpft, so dass Auswertungen auch am Modell erfolgen können.

Betrieb und Erhaltung Social Infrastructure

Bei der Business Unit Social Infrastructure Europe (SIE) sind die Aufgaben des Betriebs und der Erhaltung jeweils den einzelnen Projekten, ob Schulen, Rathäuser, Landeslabore oder Polizeipräsidien direkt zugeordnet.

Durch die Breite und fachliche Komplexität unserer unterschiedlichsten Projekte, die unsere Kollegen gleichermaßen vor unterschiedliche tägliche Herausforderungen stellen, haben wir hier seit Jahrzehnten umfangreiche Expertisen.

Dies umfasst während der zum Teil mehrere Jahrzehnte währenden Partnerschaft u.a die Instanthaltung als auch die Sicherstellung des täglichen Betriebs. Hierunter fallen das kaufmännische und technische Gebäudemanagement wie zum Beispiel Gebäudereinigung, Energie- und Abfallmanagement sowie das Controlling.

Asset Management

Wir verstehen Asset Management als umfängliche Leistung, um Projekte der Verkehrsinfrastruktur über die gesamte Projektlaufzeit wirtschaftlich betreiben zu können. Dazu gehören u. a. die Leitung und Ausführung der kaufmännischen und finanziellen Steuerung, die Durchführung und Überwachung der Qualitätsprüfung und der Nachhaltigkeit, das Vertragsmanagement sowie die Steuerung und Unterstützung der Projektgesellschaften in technischer Hinsicht. Unser Anspruch ist es, den bestmöglichen Wertbeitrag für uns und unsere Vertragspartner im Rahmen des vorgegebenen Kostenrahmens, zu erreichen. Diese Leistungen können wir in jeder Projektphase übernehmen.

Damit erleichtern wir Partnern aus dem reinen Investorenumfeld den Zugang zu attraktiven Assets. Auf unsere Erfahrung und unsere Leistungen im Asset Management vertrauen bereits heute Dritte bei Ihren Transaktionen im Infrastrukturmarkt. Der Umfang unserer Leistungen richtet sich ganz nach den Bedürfnissen des jeweiligen Projektes und unserer Partner.