Nachhaltige Infrastruktur für Kommunen
Energieeffizient und ressourcenschonend über den Lebenszyklus
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebenszyklusansatzes im kommunalen Infrastrukturbau. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf dem HOCHTIEF-Nachhaltigkeitsplan 2025 und orientiert sich an den drei ESG-Säulen: Environment, Social und Governance. In allen Bereichen handeln wir verantwortungsvoll – besonderes Augenmerk legen wir auf die vier im Nachgang erläuterten Felder. So leisten wir einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Infrastruktur für Städte und Gemeinden.
Lebenszyklus optimieren, Kreislaufwirtschaft stärken
Durch Lebenszyklusanalysen optimieren wir unsere Projekte über die gesamte Nutzungsdauer hinweg – von der Planung bis zum Rückbau. Wir setzen aktiv auf Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, indem wir ressourcenschonende Techniken einsetzen, Abfälle reduzieren und recycelte Materialien nutzen. So wurden beispielsweise beim A6-Ausbau bei Sinsheim mehr als 90 % des alten Asphalts wiederverwendet. Nachhaltige Bauweisen wie der modulare Holzbau unserer YEXIO-Rechenzentren reduzieren den ökologischen Fußabdruck kommunaler Infrastrukturprojekte deutlich.


Energieeffizienz für eine grüne Zukunft
Wir investieren in grüne Energie und nachhaltige Infrastrukturmaßnahmen, um die Treibhausgas-Emissionen unserer Betriebsabläufe kontinuierlich zu senken. Wir setzen auf erneuerbare Energien, gestalten unsere Gebäude energieeffizienter, verwerten Abwärme und fördern umweltfreundliche Mobilität. Ein Beispiel ist die energetische Sanierung der hessischen Bereitschaftspolizei: durch Dämmung, neue Fenster, Photovoltaikanlagen und eine Holzschnitzelanlage werden mehr als 14.000 Tonnen CO₂ eingespart – ein echter Beitrag zum Klimaschutz im öffentlichen Bauwesen.
Nachhaltigkeit – geprüft und zertifiziert
Unser Engagement im Bereich nachhaltiges Bauen ist nachweisbar: Wir streben anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate an – etwa DGNB, BNB, Blauer Engel und BREEAM. Beim Projekt ViA6West kamen u. a. Solarenergie, E-Ladestationen und nachhaltige Bauverfahren zum Einsatz. Die Auszeichnung mit dem ersten DGNB-Gold-Zertifikat für ein Transportinfrastrukturprojekt sowie die Anerkennung durch die Vereinten Nationen unterstreichen unsere Vorreiterrolle im zertifizierten nachhaltigen Infrastrukturbau.


Menschen im Fokus
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch soziale Verantwortung. Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden steht dabei an erster Stelle – durch Schulungen (z. B. über TOUGH, unsere VR-Schulungssoftware), Gefahrenprävention und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf der Baustelle. Darüber hinaus fördern wir das Wohlbefinden durch Jobräder, Sportangebote und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit im Recruiting und in der Führungskultur sind für uns ebenso selbstverständlich wie Investitionen in Bildung, Mentoring und Nachwuchsförderung.